Logo der Deutsch-Israelische Industrie & Handelskammer

Max-Planck-Gesellschaft eröffnet Büro in Jerusalem

  • News

Das neue Büro der Max-Planck-Gesellschaft in Jerusalem hat am 1. September 2024 unter der Leitung von Hila Elroy seine Arbeit aufgenommen. Elroy, die über viele Jahre eng mit Ron Robin, dem ehemaligen Präsidenten der Universität Haifa, zusammengearbeitet hat, bringt zudem umfangreiche Expertise im internationalen Wissenschaftsmanagement mit. Das Büro befindet sich im Van Leer Jerusalem Institute und unterstreicht die langjährige Zusammenarbeit zwischen der Max-Planck-Gesellschaft und dem Institut, die auf gemeinsamen Werten wie wissenschaftlicher Exzellenz, Innovation, Demokratie und Pluralismus basiert.

Max Planck.PNG

Das Büro soll als zentrale Anlaufstelle dienen, um die Verbindungen zwischen der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und israelischen Forschenden zu pflegen und auszubauen – insbesondere angesichts der aktuellen Krisen. Die feierliche Eröffnung fand Ende November statt und vereinte den israelischen Präsidenten Isaac Herzog, den Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft Patrick Cramer sowie Vertreter israelischer Universitäten und Forschungseinrichtungen mit einer kleinen Delegation der MPG.
 

Präsident Herzog begrüßte die Eröffnung des Büros als ein Zeichen für Zusammenarbeit und Fortschritt und gegen Extremismus und Hass. Er betonte die unverzichtbare Rolle freier und unabhängiger Wissenschaft in Israel, insbesondere in der gegenwärtigen Situation. Diese Freiheit erhöhe nicht nur die Qualität wissenschaftlicher Forschung, sondern sei auch ein Grundpfeiler einer widerstandsfähigen und prosperierenden Demokratie.
 

Cramer äußerte sein tiefes Bedauern darüber, dass die Hoffnung auf eine Deeskalation im Nahen Osten bisher unerfüllt geblieben sei: „Wir sehen das Leid der Menschen in der gesamten Region. Wir sehen die humanitäre Katastrophe in Gaza. Und wir sehen, dass der Krieg eine erschreckend hohe Zahl ziviler Opfer fordert.“ Die langfristigen Auswirkungen des Konflikts bedrohten auch zentrale Säulen der Zukunft der Region, insbesondere Bildung und wissenschaftliche Innovation. Während Israel weiterhin ein globaler Vorreiter in der High-Tech-Innovation ist und im Global Innovation Index 2024 Platz 15 von 133 Ländern belegt, seien diese Fortschritte durch den anhaltenden Konflikt zunehmend gefährdet.
 

Shai Lavi, Direktor des Van Leer Jerusalem Institute, teilte diese Sorgen und bezeichnete die aktuelle Zeit als „abnormal“. Er betonte: „Wir dürfen die humanitäre Katastrophe in Gaza, die Geiselnahmen, die massenhafte Vertreibung von Menschen im Süden und Norden, die anhaltenden Verstöße gegen Rechtsstaatlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene, den Anstieg von Antisemitismus und akademischen Boykotten sowie die zunehmenden Bedrohungen für Bürgerrechte und akademische Freiheit nicht normalisieren.“
 

Beide stimmten überein, dass die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen israelischen und deutschen Forschenden gerade jetzt dringend gestärkt werden müsse. Das neue Büro der MPG soll die Zivilgesellschaft stärken und sich gegen die wachsende internationale Marginalisierung israelischer Wissenschaftler stellen, die als kritische Stimmen der Vernunft in Israel auftreten und mehrheitlich die Politik der aktuellen Regierung ablehnen.

Quelle: Deutsch-Israelische Zusammenarbeit

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • Hasoub_Visit1.jpeg Neuigkeiten

    Die Rolle des arabischen Sektors in Israels Tech-Industrie neu gestalten

    Die arabische Gesellschaft in Israel unternimmt mutige Schritte, um ihren Platz in der Tech-Industrie neu zu definieren – Hasoub Labs steht dabei mit Innovation und Empowerment an vorderster Front.

  • BeeHero.jpeg Neuigkeiten

    Vier Startups aus Tel Aviv unter TIME’s besten Erfindungen in 2024

    Vier Startups aus Tel Aviv schaffen es auf TIME's Liste der besten Erfindungen 2024 und zeigen die Innovationskraft Israels.

  • shutterstock_1076313023_ptvsxe.jpg Neuigkeiten

    Israelische Tech-M&A-Deals erreichen neuen Höchststand – Bericht

    Laut Vintage Investment Partners erreichten M&A-Deals in diesem Jahr mit 10,5 Milliarden US-Dollar einen neuen Rekord, 22 % höher als der bisherige Höchststand im Jahr 2021.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Info-Center finden Sie die neusten Veranstaltungen, Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts,...

Zum Info Hub