Die israelische Technologiebranche erlebt im ersten Halbjahr 2025 eine starke Erholung: Private Kapitalinvestitionen erreichten schätzungsweise 9,3 Milliarden US-Dollar – die beste Halbjahresleistung seit drei Jahren. Laut einem Zwischenbericht von Startup Nation Central entspricht dies einem Anstieg von 54 % im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024 und zeigt das anhaltende Vertrauen internationaler Investoren trotz anhaltender regionaler Unsicherheiten.
Die Daten verdeutlichen einen Trend zu weniger, dafür aber größeren Finanzierungsrunden. Während die Anzahl der Runden von 214 im ersten Quartal auf 151 im zweiten Quartal sank, verdoppelte sich der Finanzierungsbetrag nahezu von 3,3 Milliarden auf 6 Milliarden US-Dollar. Besonders hervorzuheben ist die 2-Milliarden-Dollar-Serie-B-Finanzierung von Safe Superintelligence (SSI), eine der größten Finanzierungen in der israelischen Geschichte. Insgesamt überschritten 32 Runden die 50-Millionen-Dollar-Marke, verglichen mit 20 im vorherigen Zeitraum.
Sektorbezogen führte Enterprise-Software mit 3,19 Milliarden US-Dollar bei 71 Finanzierungsrunden, dicht gefolgt von Cybersecurity mit 1,98 Milliarden aus 56 Deals (ohne SSI sogar an erster Stelle). Fintech sammelte 751 Millionen, maßgeblich durch eine 500-Millionen-Dollar-Runde von Rapyd. Health Tech verzeichnete mit 69 Runden die meisten Finanzierungen, blieb mit 623 Millionen jedoch eher moderat, hauptsächlich in Frühphasen-Startups.
Frühphaseninvestitionen zeigen starke Erholung: Pre-Seed- und Seed-Finanzierungen stiegen um 50 % auf 607 Millionen. Series-B- und C-Runden (ohne SSI) legten um 60 % zu. Trotz eines Rückgangs der Dealanzahl um 10 % gegenüber dem Vorhalbjahr stieg die Median-Rundengröße um 28 % auf 9 Millionen Dollar, was eine Verschiebung hin zu weniger, dafür qualitativ hochwertigeren Investitionen signalisiert.
Die Fusionen und Übernahmen erreichten mit 39,2 Milliarden US-Dollar einen Rekordwert, hauptsächlich bedingt durch Googles 32-Milliarden-Dollar-Übernahme des Cybersecurity-Unternehmens Wiz. Ohne diesen Mega-Deal blieb das M&A-Volumen stabil bei 7,2 Milliarden. Weitere wichtige Übernahmen waren Next Insurance (2,6 Milliarden) und Melio (2,5 Milliarden). Insgesamt gab es 60 Erstakquisitionen – der höchste Wert seit Anfang 2022 – überwiegend durch globale strategische Käufer.
Auch öffentliche Fördermittel nahmen stark zu, von 200 Millionen im zweiten Halbjahr 2024 auf 1,6 Milliarden über 13 Transaktionen im ersten Halbjahr 2025. Der lang erwartete Börsengang von eToro an der Nasdaq war ein weiterer Meilenstein mit einem Kursanstieg von über 30 % zum Börsendebüt.
Das Interesse internationaler Investoren bleibt hoch: Von 447 aktiven Investoren in der israelischen Tech-Szene stammen 62 % aus dem Ausland, deren Anteil an Finanzierungsrunden stieg auf 69 %. Führende lokale Investoren sind iAngels und Pitango, jeweils mit 15 Deals.
Trotz geopolitischer Herausforderungen zeigt das israelische Tech-Ökosystem eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und Reife. Investoren konzentrieren sich zunehmend auf strategisch bedeutende, großvolumige Finanzierungen, die langfristige Innovationen fördern.
Hier geht es zum vollständigen Artikel auf israeldefense