Am 12. Mai 1965 nahmen die Bundesrepublik Deutschland und Israel offiziell diplomatische Beziehungen auf – ein symbolischer Schritt nach den Schrecken des Holocaust und ein bedeutendes Zeichen der Annäherung.
Bereits ab 1952 mit dem Luxemburger Abkommen und politischen Begegnungen wie zwischen Adenauer und Ben-Gurion 1960 wurde der Grundstein gelegt. Die Zusammenarbeit erstreckt sich heute weit über Staatsbesuche hinaus: auf zivilgesellschaftlicher Ebene fördern Jugendaustausch, Kultur- und Wissenschaftskooperationen sowie Städtepartnerschaften die enge Verbindung.
Organisationen wie das Deutsch-Israelische Zukunftsforum und die Minerva-Stiftung begleiten diese Entwicklung seit Jahrzehnten und stärken den gesellschaftlichen Austausch. Gesellschaftlich sind Deutschland und Israel tief miteinander verflochten.
Ein zentraler Pfeiler der deutsch-israelischen Freundschaft bleibt die deutsche Verantwortung für die Sicherheit Israels sowie der Kampf gegen Antisemitismus – eine Kernaufgabe der deutschen Außenpolitik.
Quelle: https://www.auswaertiges-amt.de