Logo der Deutsch-Israelische Industrie & Handelskammer

Datenschutzinformation

Diese Datenschutzinformation informiert Sie im Teil A über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website (AHK Israel, nachfolgend zusammengefasst als „Website“ bezeichnet) und den hierüber zur Verfügung gestellten Funktionen; in Teil B informieren wir Sie über lokale datenschutzrechtliche Anforderungen und besondere Verarbeitungsformen.

Teil A

I. Name und Anschrift der Verantwortlichen

Die Website wird betrieben von DIHK und DIHK DEinternational GmbH, beide Breite Straße 29, 10178 Berlin, themenbezogen in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit:


Deutsch-Israelische Industrie- und Handelskammer
Sharbat House 9th Floor
Kaufmann St. 4
IL-6801296 Tel Aviv
Tel: +972 03 680 6800
E-Mail: liron@ahkisrael.co.il
Webseite: www.ahkisrael.co.il


Auszüge aus der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an ahk@ahk.de.
 

Verarbeitungsvorgänge, für die die AHK allein Verantwortliche ist, sind unten in Teil B beschrieben.

II. EU-Vertreter

Da die AHK nicht in der EU ansässig ist, hat sie den DIHK, Breite Straße 29, 10178 Berlin, als ihren EU-Vertreter nach Art. 27 Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) bestellt.

III. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Liron Annika Goergen

Deutsch-Israelische Industrie- und Handelskammer
Sharbat House 9th Floor
Kaufmann St. 4
IL-6801296 Tel Aviv
Tel: +972 (0)3 680 6800
E-Mail: liron@ahkisrael.co.il
Webseite: www.ahkisrael.co.il

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Server-Logfiles

1. Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website werden folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse;
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs;
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT);
  • konkret aufgerufene Website;
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
  • jeweils übertragene Datenmenge;
  • Webseite, von der Sie kommen;
  • Browser;
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche;
  • Sprache und Version der Browsersoftware;
  • Internet-Service-Provider (zusammengefasst als „Server-Logfiles“ bezeichnet).
     

2. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten anlässlich Ihrer Nutzung unserer Website ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit § 10a IHKG die uns übertragenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere die Wahrnehmung von Gesamtinteressen zugehöriger Gewerbetreibenden in der Bundesrepublik Deutschland auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, die Förderung der gewerblichen Wirtschaft und Koordination und Förderung des AHK-Netzes nebst Delegiertenbüros und Repräsentanzen und der Außenwirtschaftsförderung der Bundesrepublik Deutschland. Zur Förderung dieses Zwecks erfolgt die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und die damit zusammenhängende Verarbeitung personenbezogener Daten.
 

3. Dauer der Speicherung

Server-Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.

Im Fehlerfall werden außerdem Logs erzeugt, die dann für einen Zeitraum von 30 Tagen zur Fehleranalyse und Nachverfolgung von Problemen gespeichert und danach gelöscht werden.
 

4. Empfänger

Zu Server-Logfiles erhalten diejenigen Mitarbeiter der Verantwortlichen Zugang, die mit der Betreuung der Website betraut sind. In diesem Zusammenhang kann es vorkommen, dass Mitarbeiter von DIHK DEinternational GmbH Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Aus diesem Grund haben die AHK, DIHK und DIHK DEinternational GmbH einen Datenschutzgruppenvertrag geschlossen, der die Verarbeitung und Übermittlung von personenbezogenen Daten innerhalb des AHK-Netzes regelt.

Wir nutzen auf unserer Website auch Dienste Dritter. Weitere Informationen zu diesen Diensten und der damit im Zusammenhang stehenden Datenverarbeitung erhalten Sie unter [Teil B] [SPB1] und den Cookie-Einstellungen.

V. Website-Analyse mit PIWIK Pro Analytics Suite

1. Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung

Wir verwenden Piwik PRO Analytics Suite als unsere Website-Analysesoftware. Wir sammeln Daten über Website-Besucher in Form von Server-Logfiles und auf der Grundlage von Cookies. Eine Übersicht der in diesem Zusammenhang gesetzten Cookies entnehmen Sie bitte folgendem Link: https://help.piwik.pro/support/privacy/cookies-created-for-piwik-pro-users/ . Eine Beschreibung der Server-Logfiles entnehmen Sie bitte Ziffer IV.
 

2. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Nutzung von PIWIK PRO Analytics Suite ist es, bestimmte Nutzungen nachzuvollziehen, wie Absprungrate, Seitenaufrufe, Dauer der Sitzungen, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird. Wir können auch Besucherprofile auf der Grundlage des Browserverlaufs erstellen, um das Besucherverhalten zu analysieren, personalisierte Inhalte anzuzeigen und Online-Kampagnen durchzuführen. Rechtsgrundlage des Analytik- und Conversion-Trackings ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
 

3. Dauer der Speicherung

Erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für ein Analytik- und Conversion-Tracking, dann speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von 25 Monaten und löschen Sie danach, es sei denn, Sie haben Ihre diesbezüglich erteilte Einwilligung widerrufen; in diesem Fall speichern wir ab Erhalt des Widerrufs keine personenbezogenen Daten mehr. Ihr Widerruf entfaltet lediglich Wirkung für die Zukunft und hat keine Auswirkung auf die Verarbeitung Ihrer Daten bis zu Ihrem Widerruf.
 

4. Empfänger

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind Mitarbeiter von DIHK DEinternational GmbH und der AHK, die mit der Betreuung der Website betraut sind. Daneben kann es vorkommen (z.B. in Trouble-Shooting-Fällen), dass Mitarbeiter von PIWIK PRO Analytics Suite, der AHK und DIHK DEInternational GmbH Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten. PIWIK PRO Analytics Suite nutzt im Rahmen seiner Diensterbringung Drittanbieter, die teilweise in den USA ansässig sind, sodass es vorkommen kann, dass Ihre personenbezogenen Daten ggf. an diese Drittanbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von PIWIK PRO.

VI.  Verwendung von Cookies

1. Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung

Wir verwenden Piwik PRO zur Verwaltung von Einwilligungen und sammeln hierzu personenbezogene Daten über Cookies ein. Wir setzen außerdem Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Eine Übersicht der in diesem Zusammenhang gesetzten Cookies entnehmen Sie bitte folgendem Link: https://help.piwik.pro/support/privacy/cookies-created-for-visitors-by-piwik-pro/. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung („session Cookies“) wieder von Ihrer Festplatte gelöscht. Darüber hinaus setzen wir auch dauerhafte Cookies, die auf Ihrem Gerät verbleiben, um Sie z. B. bei Ihrem nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen.

Werden Cookies gesetzt, dann verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen, wie in dem Link beschrieben.

Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers steuern. Sie haben dort die Möglichkeit, Cookies zu löschen oder zu blockieren. Dies kann aber dazu führen, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann. Auf unserer Website setzen wir zudem Social-Media-Buttons ein; nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte Ziffer VIII.
 

2. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Verwaltung von Einwilligungen durch PIWIK PRO ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO an einem rechtskonformen und nutzungsspezifischen Einwilligungsmanagement.

Werden durch einzelne von uns gesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet, dann erfolgt die Verarbeitung je nach gesetztem Cookie auf folgenden Rechtsgrundlagen:

·         Notwendige Cookies: Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch notwendige Cookies erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO, da diese Cookies für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich sind. Das Setzen des Cookies basiert zudem auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, wonach die Speicherung von Informationen in Ihrem Gerät oder der Zugriff auf bereits in Ihrem Gerät gespeicherten Informationen unbedingt erforderlich ist, damit wir einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten digitalen Dienst – unsere Website – zur Verfügung stellen können. 

·         Alle anderen Cookies: Das Setzen dieser Cookies nach § 25 Abs. 1 TDDDG und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Nutzung unserer Website, die wir nutzen, um die Funktionalität und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.
 

3. Dauer der Speicherung

Daten zur Verwaltung von Einwilligungen werden für einen Zeitraum von 25 Monaten gespeichert.

Eine Übersicht der von uns gesetzten Cookies und deren Speicherzeit können Sie dem Link entnehmen: https://help.piwik.pro/support/privacy/cookies-created-for-visitors-by-piwik-pro/.
 

4. Empfänger

Zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten diejenigen Mitarbeiter der Verantwortlichen Zugang, die mit der Betreuung der Website betraut sind. Daneben kann es vorkommen (z.B. in Trouble-Shooting-Fällen), dass Mitarbeiter von PIWIK PRO Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Soweit Mitarbeiter von PIWIK PRO Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten, haben wir die erforderlichen Vereinbarungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen, insbesondere Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in denen PIWIK PRO auf Vertraulichkeit verpflichtet ist.

VII. Kartendienst

1. Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung

Wir haben den Kartendienst „OpenStreetMap“ („OSM“) in unsere Website eingebunden. Hierbei handelt es sich um ein Angebot der OpenStreetMap Foundation, geschäftsansässig im St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Großbritannien, die für OSM im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO Verantwortliche ist.

Die Kartendarstellung wird erst, nachdem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, angezeigt.  

Um OSM anzeigen zu können, werden Server-Logfiles an die OpenStreetMap Foundation übermittelt. Informationen, wie Ihre personenbezogenen Daten von der OpenStreetMap Foundation verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der OpenStreetMap Foundation unter https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy .
 

2. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Darstellung einer Karte zum Zweck der Standortdarstellung und Routenplanung.
 

3. Dauer der Speicherung

Informationen zur Verarbeitung und Speicherfrist entnehmen Sie bitte: https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
 

4. Empfänger

Die OpenStreetMap Foundation ist Empfängerin Ihrer personenbezogenen Daten.

VIII. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Mit Ausnahme der unter Ziffer V beschriebenen Verarbeitung werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nicht zur automatisierten Entscheidungsfindung und/oder zum Profiling verarbeitet werden.

IX. Pflicht zur Bereitstellung personenbezogene Daten

Sie können uns Ihre personenbezogenen Daten nicht bzw. unvollständig zur Verfügung stellen. In einem solchen Falle, zum Beispiel, wenn Sie die Speicherung eines Cookies verhindern, kann dies dazu führen, dass Sie unter Umständen nicht alle Funktionalitäten unserer Website nutzen können. Möchten Sie Mitglied werden und stellen uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung, dann kann es sein, dass wir Ihren Mitgliedsantrag nicht bearbeiten können.

X. Rechte der betroffenen Person

Sie können sich direkt entweder schriftlich oder per E-Mail [liron@ahkisrael.co.il] an die AHK wenden, um folgende Rechte auszuüben:

  • Auskunft zu Ihren Daten, um diese zu kontrollieren und zu überprüfen,
  • Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten,
  • Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, dies umfasst auch das Recht unvollständige oder falsche Daten durch ergänzende Mitteilung zu vervollständigen,
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung; bitte beachten Sie, dass Sie gemäß Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten haben, die von uns auf der Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden; ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben; soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation,
  • Sie können Ihre bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln, sofern Sie zu der Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben oder die Verarbeitung auf einem Vertrag beruht.
     

Haben Sie uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung erteilt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie haben zudem das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzureichen. Um dieses Recht auszuüben, können Sie sich an die für Ihren Wohnort oder die für den die AHK zuständige Behörde wenden: Die für unseren EU-Vertreter zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn.

Datenschutzeinstellungen